Logo phamthiphuong

Creative Explorer Academy: Abokurse in Glasmalerei und Grafikdesign mit buchbaren Expeditionen zu alten Zivilisationen und Weltnaturreservaten

Unsere Akademie verbindet handwerkliche Präzision und visuelle Gestaltung mit entdeckungsbasiertem Lernen. Abogestützte Onlinekurse in Glasmalerei und Grafikdesign führen zu messbaren Projektergebnissen, während geführte Expeditionen zu archäologischen Stätten und Schutzgebieten echte Kontexte, kulturelle Tiefe und nachhaltige Praxis erlebbar machen.

Eine schöne Frau sitzt auf einem Felsen in einer Schlucht und schaut auf einen Kompass.

Über uns

Die Creative Explorer Academy verbindet Materialkompetenz, Designmethodik und forschendes Reisen. Unser Team aus Glasmeisterinnen, Designerinnen, Archäologen und Ökologinnen entwickelt Lernpfade, die Praxis, Theorie und Verantwortung vereinen. So entstehen Arbeiten und Erfahrungen mit Tiefe, Respekt und messbarer Qualität.

Reisende mit Karte und Kompass

Lernübersicht und Studienmodelle

Wählen Sie flexible Studienmodelle mit klaren Lernpfaden, wöchentlichen Meilensteinen und projektbasierten Aufgaben, die sich nahtlos mit Expeditionsterminen verzahnen. Unsere Plattform bietet adaptive Ressourcen, Feedbackschleifen und Zertifizierungen, die sich optimal an unterschiedliche Vorkenntnisse, Zeitbudgets und berufliche Zielsetzungen anpassen lassen.

Abobasierte Lernpfade

Das Abomodell ermöglicht kontinuierlichen Zugang zu Modulen, Live-Studios und Gemeinschaftsressourcen. Lernpfade kombinieren Grundlagen, Technik-Deep-Dives und reale Briefings. Fortschrittstracking, Rubrics und Peer-Review fördern konsistentes Wachstum, während flexible Deadlines sicherstellen, dass Reisezeiten oder berufliche Phasen den Lernfluss nicht unterbrechen.

Modulare Zertifikate

Unsere stapelbaren Zertifikate belegen Kompetenzen in Kernbereichen, etwa Materialkunde, typografischer Systematik oder forschungsbasierter Dokumentation. Prüfungen basieren auf Portfolioartefakten, Prozessprotokollen und Reflexionen. Dadurch entstehen nachweisbare Ergebnisse, die Auftraggeber, Museen oder Designstudios verstehen und in Recruitingprozessen transparent bewerten können.

Zeitplanung und Workload

Empfohlene Wochenpläne kombinieren kurze Technik-Sessions, selbstständige Praxis und kollaborative Besprechungen. Vor Expeditionen reduzieren wir Workload-Spitzen und verlagern Theorie in On-Demand-Formate. Nach Rückkehr helfen Re-Entry-Sprints, Feldnotizen in ausformulierte Projekte zu überführen, ohne kreative Energie oder handwerkliche Präzision zu verlieren.

Glasmalerei: Grundlagen und Materialien

Eignen Sie sich einen sicheren, fundierten Umgang mit Glas, Werkzeugen und chemischen Prozessen an. Schrittweise Lerneinheiten behandeln Schneiden, Schleifen, Lot, Kupferfolie, Bleiprofile, Patina und Schutzmaßnahmen. Das Verständnis von Materialverhalten bildet die Basis für langlebige, ästhetisch stimmige Werke mit struktureller Integrität.

Werkzeuge und Sicherheitsstandards

Wir vermitteln den sachgerechten Umgang mit Glasschneidern, Schleifern, Lötstationen, Belüftung und persönlicher Schutzausrüstung. Checklisten, Laborprotokolle und Videoanleitungen minimieren Risiken. Zusätzlich lernen Sie, Arbeitsflächen ergonomisch einzurichten, Abfälle korrekt zu entsorgen und chemische Komponenten verantwortungsvoll zu lagern, ohne die kreative Freiheit einzuschränken.

Glasarten, Farben und Bleiruten

Sie vergleichen Float-, Kathedral-, Opal- und Antikglas hinsichtlich Lichtdurchlass, Textur und Effekten. Wir analysieren Farbpigmente, Kompatibilitäten und Auswahlkriterien für Bleirutenprofile. Praxisübungen zeigen, wie Materialentscheidungen Komposition, Stabilität, Wartbarkeit und die langfristige Wirkung in wechselnden Lichtsituationen maßgeblich beeinflussen.

Atelier-Setup für zu Hause

Unser Leitfaden transformiert kleine Räume in effiziente, sichere Ateliers. Sie lernen, Staub- und Dämpfeinfluss zu minimieren, Materialien zu organisieren und modular zu arbeiten. Beispiele für kostengünstige Lösungen zeigen, wie Qualität und Sauberkeit auch ohne großes Budget professionell gewährleistet werden können.

Bildausschnitt einer Hand mit Kompass

Glasmalerei: Technik und Meisterklassen

Vertiefen Sie traditionelle und zeitgenössische Verfahren, um ausdrucksstarke, belastbare Glasarbeiten zu realisieren. Wir verbinden präzise Technik mit künstlerischer Intention, fundierten Baugruppen und konservatorischem Denken, sodass Projekte ästhetisch, strukturell und historisch reflektiert überzeugen.

Kupferfolie und Bleiverglasung

Sie trainieren exakte Folienapplikation, spannungsarmes Löten und professionelle Nähte. Im Gegensatz dazu zeigt Bleiverglasung statische Vorteile, Profilwahl und fachgerechtes Verkitten. Vergleichsprojekte verdeutlichen, wann welches System gestalterisch, bautechnisch oder restauratorisch sinnvoller ist und wie Mischtechniken differenziert eingesetzt werden.

Brennen, Patinieren und Finish

Wir behandeln Ofenzyklen, Emulsionsmalerei, Silbergelb und die kontrollierte Veränderung von Oberflächen. Patinaschichten werden systematisch getestet, dokumentiert und auf Alterungsbeständigkeit geprüft. Abschlussbehandlungen, Reinigung und Montagehinweise sichern eine konsistente Qualität, selbst bei wechselnden Klimabedingungen oder intensiver Nutzung.

Restaurierung historischer Fenster

Anhand von Fallstudien lernen Sie Befundaufnahme, Reversibilität und minimale Intervention. Wir diskutieren ethische Richtlinien, Dokumentationsstandards und die Balance zwischen Substanzerhalt und visueller Lesbarkeit. Praktische Module üben Bruchkanten-Sicherung, Ergänzungen und kompatible Materialwahl, unterstützt durch konservatorische Gutachten.

Grafikdesign: Fundament und Systeme

Bauen Sie ein belastbares Fundament aus Typografie, Farbtheorie, Komposition und Layoutlogik auf. Wir verknüpfen Gestaltungsprinzipien mit nachvollziehbaren Entscheidungsprozessen, damit Ihre Entwürfe nachvollziehbar, skalierbar und medienübergreifend konsistent bleiben.

Typografie und Raster

Sie erarbeiten Hierarchien, Lesbarkeit, Mikrotypografie und modulare Rastersysteme für Print und digitale Oberflächen. Übungen verdeutlichen, wie Schriftschnitt, Zeilenabstand, Spaltenstruktur und Rhythmus Markenstimme, Informationsfluss und Nutzerorientierung präzise formen, ohne expressive Varianz zu verlieren.

Farbe, Komposition und visuelle Hierarchie

Wir testen Farbkombinationen systematisch in Bezug auf Kontrast, Barrierefreiheit und Markenwirkung. Kompositionsübungen schärfen Blickführung und Gewichtung. Sie lernen, Entscheidungsgrundlagen zu dokumentieren, damit Teams, Kundinnen und Auftraggeber Entwürfe evaluieren und iterieren können, ohne den strategischen Kern aufzuweichen.

Software-Workflow und Dateipraxis

Projektvorlagen, Namenskonventionen, Versionierung und Übergaben an Druck oder Development werden standardisiert. Wir zeigen effiziente Workflows in gängigen Tools, inklusive Farbmanagement, Exportprofilen und kollaborativen Review-Prozessen, sodass Qualität und Geschwindigkeit im Team zuverlässig steigen.

Ein Wanderer sucht im Wald mit einem Kompass nach der Richtung.
Verschiedene Reisegegenstände auf dem Gras.

Grafikdesign: Praxisprojekte und Portfolio

Setzen Sie anspruchsvolle Projekte um, die realistische Anforderungen, Budgets und Fristen simulieren. Kuratierte Briefings bilden Branchenvielfalt ab und führen zu Portfolioarbeiten mit klaren Zielen, nachvollziehbaren Entscheidungen und messbaren Ergebnissen.

Mehr erfahren

Abo Atelier & Studio – Glasmalerei und Grafikdesign (monatlich)

Monatlicher Zugang zu allen Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, Live-Studios, Mentorensprechstunden und Community-Feedback. Fortschrittstracking, Vorlagen, Ressourcenbibliothek und Portfolio-Reviews sichern greifbare Ergebnisse. Ideal für kontinuierliches Lernen mit flexiblen Zeitfenstern und verlässlicher Unterstützung auf jedem Könnensniveau.

€59/Monat

Meisterklasse Glasfenster Intensiv – 8 Wochen

Strukturiertes Intensivprogramm von Entwurf über Materialtests bis Montage. Wöchentliche Demos, individuelle Kritiken, Ofenmanagement, Patinaversuche und konservatorische Aspekte. Abschlussprojekt mit dokumentierter Prozesskette und begutachtetem Portfolioeintrag, geeignet für anspruchsvolle private oder institutionelle Aufträge.

€59/Monat

Expedition Antike & Natur – Vollpaket

Geführte Reise mit Expertenteam, Genehmigungen, Unterkünften, Transfers, Workshops und Sicherheitsbriefings. Integrierte Feldübungen, ethische Leitlinien und strukturierte Dokumentation. Entwickeln Sie vor Ort Materialbibliotheken, visuelle Studien und belastbare Notizen für nachfolgende Glas- oder Designprojekte im Studio.

€59/Monat

Expeditionen: Überblick und Buchung

Unsere Expeditionen verbinden Wissenschaft, Kultur und Naturerlebnis. Transparente Buchung, geprüfte Partner und klare Inklusionen schaffen Sicherheit. Reisepläne integrieren Lernmodule, Feldübungen und reflektierte Dokumentation, damit Erkenntnisse vor Ort nachhaltig in künstlerische und gestalterische Projekte einfließen.

Buchungsprozess und Verfügbarkeiten

Ein klarer Ablauf führt von Reisedaten und Vorkenntnissen zur festen Reservierung. Live-Kalender, Anzahlung, Restzahlung und Stornoregeln sind transparent. Wartelisten, Vorab-Briefings und Checklisten helfen, Ausrüstung, Gesundheit und Lernziele realistisch abzustimmen, bevor es in das Feld geht.

Reiseleiterinnen, Experten und Lokalteams

Interdisziplinäre Teams vereinen archäologische, ökologische und gestalterische Perspektiven. Profile, Referenzen und Methodensets sind einsehbar. So entstehen Expeditionen, die Erklärungen vor Ort vertiefen, verantwortungsvolle Zugänge vermitteln und Forschungsethiken vermitteln, ohne das Erlebnis oder die Sicherheit zu kompromittieren.

Gruppengrößen, Logistik und Inklusionen

Kleine Gruppen sichern Qualität, Sicherheit und individuelle Betreuung. Inklusionen umfassen Unterkünfte, Transfers, Genehmigungen, Workshops und Notfallvorsorge. Wir definieren klar, was nicht enthalten ist, damit Planung, Budget und Erwartungen präzise auf persönliche Prioritäten und Lernziele abgestimmt werden können.

Anordnung maritimer Elemente mit freiem Textbereich
Tintenstift in der Nähe von Touristensachen
Fernglas und Lupe auf einer Karte

Routen: Alte Zivilisationen

Erkunden Sie bedeutende Stätten antiker Kulturen mit fachkundiger Begleitung. Wir verbinden Kontextwissen, Lokalperspektiven und konservatorische Sensibilität, um Vergangenheit als inspirierende Ressource für heutige Gestaltung, Materialentscheidungen und visuelle Erzählweisen erlebbar zu machen.

  • Feldbegehungen in Tempelarealen, Werkstätten und Museen verknüpfen ikonografische Systeme, Materialien und Arbeitsorganisation. Sie dokumentieren Oberflächen, Proportionen und Narrative, um Strukturprinzipien für aktuelle Projekte zu abstrahieren, ohne historische Kontexte zu simplifizieren oder zu romantisieren.

  • Wir untersuchen Stadtplanung, Ritualarchitektur und visuelle Kodizes. Übungen in situ lehren, Muster zu extrahieren und verantwortungsvoll zu transformieren. Vermittlungsformate betonen Urheberrechte, Gemeingüter und lokale Stimmen, damit Inspiration nicht zur Aneignung, sondern zu respektvoller Zusammenarbeit führt.

  • Sie vergleichen Ordnungssysteme, Materialverbunde und Bildprogramme über Epochen hinweg. Dabei entstehen Gestaltungsraster, die Restaurierung, Ausstellungsgrafik oder Markenstrukturen informieren. Diskursmodule thematisieren Deutungshoheiten, Quellenkritik und konservatorische Grenzen in touristisch frequentierten Arealen.

Routen: Weltnaturreservate

Erleben Sie Biodiversität, Geomorphologie und Klimaeinflüsse unmittelbar. Durch strukturierte Beobachtungen entstehen Farbpaletten, Musterarchive und Textursammlungen, die verantwortungsbewusst in Designs und Glasarbeiten übersetzt werden, ohne Ökosysteme zu stören oder lokale Regulierungen zu missachten.

Patagonien und Andenräume

Trekking- und Beobachtungsrouten führen zu Gletschern, Steppe und Hochlandwäldern. Wir dokumentieren Lichtverläufe, Oberflächenwechsel und ökologische Gradienten. Workshops vermitteln Feldskizzen, Fotometrie und Materialprobenprotokolle, um Naturdaten in tragfähige, respektvolle Gestaltungsentscheidungen zu überführen.

Borneo und Coral Triangle

In Kooperation mit Forschungseinrichtungen besuchen wir Regenwälder und marine Schutzgebiete. Sie lernen, unter Wasser Farben kalibriert zu erfassen, Muster zu abstrahieren und Störungen zu vermeiden. Ethikbriefings thematisieren Schutzprioritäten, Besucherlimits und wissenschaftlich sinnvolle Mitwirkung.

Skandinavische Nationalparks

Wir untersuchen boreale Wälder, Moore und Küsten in unterschiedlichen Jahreszeiten. Beobachtungen fließen in Materialwahl, Lichtkonzepte und Oberflächenbearbeitung ein. Sicherheitsmodule zu Kälte, Navigation und minimalem Fußabdruck stellen sicher, dass Lernen und Naturschutz zusammen funktionieren.

Mittlere Einstellung eines Kindes, das die natürliche Umgebung erkundet.

Sicherheit, Ethik und Nachhaltigkeit

Ein verbindliches Rahmenwerk leitet Atelierpraxis, Reiseroutinen und Zusammenarbeit. Wir setzen auf Prävention, transparente Entscheidungswege und kontinuierliche Evaluierung, damit Gesundheit, Respekt und ökologische Verantwortung gelebte Standards bleiben, nicht nur Absichtserklärungen.

Kontaktieren Sie uns

Reisesicherheit und Notfallprotokolle

Briefings, Kontaktketten und Backup-Routen reduzieren Risiken. Erste-Hilfe-Trainings, Versicherungsleitfäden und Standortchecks sind obligatorisch. Wir üben Szenarien systematisch, dokumentieren Entscheidungen und stellen sicher, dass alle Teilnehmenden Handlungsfähigkeit, Ruhe und Zugang zu verlässlicher Unterstützung behalten.

Naturschutz und lokale Partnerschaften

Expeditionen erfolgen in enger Abstimmung mit Schutzgebietsverwaltungen, Gemeinden und Forschenden. Wir priorisieren lokale Arbeitskräfte, faire Entlohnung und Wissensrückfluss. Monitoring-Tools messen Auswirkungen, damit Entscheidungen nachweislich Biodiversität schützen und Lernziele ohne Kompromisse erreicht werden.

Kultureller Respekt und Rechte

Richtlinien sichern, dass heilige Orte, Überlieferungen und immaterielle Güter angemessen behandelt werden. Foto-, Audio- und Datennutzung folgen abgestimmten Vereinbarungen. Wir fördern Formate, die Mitbestimmung, Attribution und Erlaubnisse dokumentieren, statt kulturelle Ressourcen inhaltlich oder wirtschaftlich auszubeuten.

Community, Mentoring und Networking

Eine engagierte Community trägt Lernfortschritt, Motivation und berufliche Chancen. Mentoringformate, Peer-Feedback und offene Studios schaffen Räume, in denen Experimente, Fehler und Erfolge sichtbare, geteilte Lernressourcen werden.

Notizbuch und Kompasse nahe einem Fernglas und Karten.

Ausrüstung, Versand und Verleih

Präzise Ausrüstung erhöht Sicherheit und Ergebnisqualität. Wir bieten kuratierte Kits, Leihgeräte und klare Versandabläufe, damit Materialfragen Projekte nicht verzögern und Budgets planbar bleiben.

Zugang, Barrierefreiheit und Support

Unsere Plattform ist auf Zugänglichkeit, Stabilität und verlässliche Hilfe ausgelegt. Wir reduzieren Hürden, standardisieren Kommunikation und sichern schnelle Reaktionszeiten, damit Lernende unabhängig von Gerät, Ort oder Vorerfahrung effektiv arbeiten können.

Inklusives Lernen

Untertitel, Transkripte, reduzierte Interface-Modi und Tastaturnavigation sind Standard. Alternative Aufgabenformate, flexible Deadlines und individualisierte Betreuung stellen sicher, dass vielfältige Bedürfnisse berücksichtigt werden, ohne Leistungsansprüche zu senken.

Technische Anforderungen

Wir definieren Mindestbandbreite, Browserkompatibilität und Hardwareempfehlungen. Offline-Pakete, modulare Downloads und ressourcenschonende Formate gewährleisten Stabilität. Diagnosetools helfen, Bottlenecks zu erkennen und gezielt zu beheben.

Supportkanäle und Reaktionszeiten

Kontakt über Chat, E-Mail und Terminsprechstunden wird priorisiert. SLAs definieren klare Antwortfenster, Eskalationswege und Transparenz. Wissensdatenbank und Community-Foren verkürzen Wartezeiten, während persönliche Fälle individuell gelöst werden.

Forschung, Dokumentation und Wissensaustausch

Wir fördern sorgfältige Dokumentation, offene Methoden und nachvollziehbare Ergebnisse. Feld- und Atelierdaten werden strukturiert erfasst, geteilt und reflektiert, damit Wissen wachsen, überprüft und verantwortungsvoll weitergegeben werden kann.

Feldjournale und Datenpflege

Vorlagen standardisieren Notizen, Skizzen, Fotos und Messwerte. Versionierung, Metadaten und Quellen sichern Nachvollziehbarkeit. So entstehen belastbare Grundlagen für spätere Auswertung, Publikation oder Gestaltungstransfers.

Publikationen und Showcases

Kurierte Ausstellungen und digitale Dossiers präsentieren Prozesse, Methoden und Ergebnisse. Begleittexte erläutern Entscheidungen und Lernpfade. Dies stärkt Sichtbarkeit, Peer-Learning und externe Kooperationen mit Institutionen.

Offene Methoden und Lizenzen

Lizenzmodelle klären Nutzung, Attribution und Remixbarkeit. Checklisten helfen, Rechte zu wahren und Kollaboration zu fördern. Wir balancieren Offenheit mit Schutz sensibler Daten und lokalem Wissen.

Häufig gestellte Fragen

Was beinhaltet das Monatsabo konkret?

Das Monatsabo umfasst vollständigen Zugriff auf alle Grundlagen- und Vertiefungsmodule, Live-Studios mit Mentorinnen, aufgezeichnete Sessions, Portfolio-Reviews, Projektvorlagen, Community-Foren und kontinuierliche Updates. Fortschritt wird messbar dokumentiert, damit Sie Lernziele sicher erreichen und Ergebnisse nachvollziehbar präsentieren können.

Wie laufen Buchung und Vorbereitung einer Expedition ab?

Sie wählen eine Route, prüfen Verfügbarkeiten im Kalender und reservieren mit Anzahlung. Danach erhalten Sie Briefings zu Ausrüstung, Fitness, Ethik, Gesundheit und Dokumentation. Wir unterstützen bei Versicherungen, Visa und Zeitplanung, damit Lernziele, Sicherheit und Budget realistisch zusammenpassen.

Brauche ich Vorkenntnisse in Glasmalerei oder Grafikdesign?

Nein, unsere Pfade beginnen bei den Grundlagen und führen über klare Meilensteine zu fortgeschrittenen Projekten. Fortgeschrittene finden Vertiefungsmodule, Meisterklassen und spezialisierte Aufgaben. Peer-Feedback, Mentorengespräche und Rubrics helfen, individuell passende Herausforderungen und konstante Fortschritte sicherzustellen.

Wie stellt die Akademie Datensicherheit und Zahlungsschutz sicher?

Wir verwenden verschlüsselte Verbindungen, etablierte Zahlungsanbieter und rollenbasierte Zugriffsmodelle. Daten werden minimal erhoben, sorgfältig gespeichert und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Regelmäßige Sicherheitsaudits, Backups und transparente Richtlinien gewährleisten Vertraulichkeit, Integrität und belastbare Verfügbarkeit Ihrer Informationen.

Erhalte ich Zertifikate und werden sie anerkannt?

Ja, Sie erhalten modulare, stapelbare Zertifikate mit Kompetenzprofilen und dokumentierten Artefakten. Diese sind für Auftraggeberinnen nachvollziehbar, da Bewertungsgrundlagen und Projektbelege einsehbar sind. Viele Alumni nutzen sie erfolgreich in Bewerbungen, Förderanträgen und Kundenpitches.

Wie kombiniere ich Online-Lernen mit Reisen und Beruf?

Flexible Deadlines, On-Demand-Lektionen und Re-Entry-Sprints ermöglichen kontinuierlichen Fortschritt trotz Termindrucks. Vor Reisen reduzieren wir Workload-Spitzen; danach helfen strukturierte Nachbereitung und Mentoring, Feldnotizen effektiv in Projekte zu überführen, ohne Qualität oder Gesundheit zu gefährden.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf

Taunustor 2, 60311 Frankfurt am Main, Germany
24/7